Tragant
Tragant ist eine weiße, geschmack- und geruchlose Harzmasse, die schon seit der Antike bekannt ist. Das Harz wird unter anderem aus dem Boxdornstrauch gewonnen, der in Indien, dem Iran und den Mittelmeerländern beheimatet ist. Gemischt mit Rosenwasser, Eiweiß, Zucker und Stärke wird es zu einer Modelliermasse. Über die italienische Handelsstadt Venedig gelangte das Tragant im Mittelalter zu unseren Zuckerbäckern und wurde als sog. «Zuckerzeug» ein wichtiger Bestandteil der Zuckerbäckerkunst im 16., 17. und 18. Jahrhundert. In den Kochbüchern der Zuckerbossierer des 17. und 18. Jahrhunderts erscheint Tragant auch unter der Bezeichnung „ausgelaufenes Zuckerzeug“. Neben einigen Tragantern im Schwäbischen waren vor allem Wiener und Berliner Meister für ihre Christbaumware in der Biedermeierzeit berühmt.
Tragant ist eine hervorragende Modelliermasse, dessen Oberflächenbeschaffenheit weniger porös als bei herkömmlichen Teigmassen ist. Somit konnten die vertieften Motive von Holzmodeln präzise abgeformt und nach der Trocknung mit feinen Malereien versehen werden; teilweise wurden die Tragantfiguren mit Gummiarabikum belackt, was der hellen Masse eine fast porzellanartige Wirkung verlieh.