Leonischer Draht

Leonischer Drahtschmuck, Ballonschmuck mit EngeloblateUnter „leonischen Drähten“ versteht man versilberte, vergoldete oder verzinkte Kupferdrähte und -fäden. Eingeführt durch zugewanderte Hugenotten aus Lyon, daher die Bezeichnung „leonisch“, stellte man in Roth bei Nürnberg und im Nürnberger Raum seit 1590 diese Drähte und die damit gefertigten Waren her. Aber auch Annaberg in Sachsen ist ein wichtiges Zentrum leonischer Industrie. Leonische Drähte wurden in verschiedenen Gespinsten hergestellt, gewellt, spiralförmig gewunden, gekraust oder platt.
Er wurde zumeist zur Verzierung von Weihnachtsschmuck verwendet, indem die feinen Drähte wie ein Gespinst um die Objekte gewickelt wurden. Es entstanden auch, kombiniert mit den unterschiedlichsten Materialien, ganz eigene Objekte, die zum Teil in ihrer Motivik bestimmten Modetrends unterlagen. So kam in den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts der Ballonschmuck auf: Ein meist aus zwei unterschiedlich großen, durch ein Glasstäbchen miteinander verbundenen Glaskugeln bestehendes Gebilde, das mithilfe der leonischen Drahtgespinste zu Heißluftballons mit Gondeln, Schiffen und Booten wurde.

In der Weihnachtszeit fanden auch andere Produkte der Metallschlägerei Verwendung, wie Messing in seiner plattgedrückten Form, auch Rauschgold, Flittergold, Knittergold oder Schlaggold genannt. Es diente vor allem zur Herstellung von Rauschgoldengeln sowie als Blattgold-Ersatz bei der festlichen Verzierung z.B. von Nüssen. Rauschgold wird heute nicht mehr hergestellt

Auch Lametta (Verkleinerungsform von italienisch lama „Metallblatt“) besteht aus schmalen, dünnen, glitzernden Metallstreifen. Als Grundstoff wurde traditionell Stanniol verwendet, welches früher aus einer Bleisilberlegierung, später aus Zinn bestand. Es wurde geschmolzen, gegossen, gewalzt und in sehr schmale Streifen geschnitten. Das Stanniollametta kann einen Anteil Blei als Kern enthalten, um das Gewicht des Lamettas zu erhöhen und damit dessen Fall zu verbessern. Heute besteht Lametta meist aus Aluminium oder metallisiertem Kunststoff.