LichterbergmannErzgebirgische Lichterfigur, Lichterbergmann

Vor allem Seiffener Werkstätten schufen diese Figuren als Träger der weihnachtlichen Kerzen. Die typische Darstellung des Lichterbergmanns ist die eines Häuers“ mit schwarzem Grubenkittel und langer weißer Hose. Das entspricht der seit 1768 für den sächsischen Bergbau festgelegten Parade- und Aufzugstracht. Am grünen Schachthut befinden sich als bergmännische Symbole Schlägel und Bergeisen oder das 1827 eingeführte grünweiße Landeswappen.

Individuelle Gestaltungen geben genauere Auskunft über die Tätigkeit des dargestellten Bergmanns. Der rote Brustlatz im spitzen Halsausschnitt des Grubenkittels verweist z.B. auf die Paradetracht im Freiberger Revier. Der „Steiger“ ist durch die weiße Krause im Halsausschnitt und einem Schachthut mit Federstutz gekennzeichnet. Im Unterschied zum Häuer trägt er oftmals nur in einer Hand eine Kerze, in der anderen als Statussymbol ein Steigerhäckchen.